Nominated and Shortlisted for Humanitarian Hero of the Year 2025
Am 16. Juni 2025 erhielt Be an Angel e.V. den ersten Platz beim Umwelt- und Sozialprojekt-Wettbewerb der S-Bahn Berlin und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Ausgezeichnet wurde das Projekt Meet & Eat, das mit 10.000 Euro gefördert wird. Doch die Anerkennung ist weit mehr als finanzielle Unterstützung: Sie ist ein starkes Signal, wie gemeinsames Kochen Brücken baut und Vorurteile abbaut.
Berlin ist geprägt von Vielfalt und Migration, aber auch von Spannungen und Vorurteilen gegenüber Geflüchteten. Meet & Eat setzt hier an: Es schafft einen sicheren Raum, in dem geflüchtete Jugendliche und Berliner Teenager:innen gemeinsam kochen, essen und ins Gespräch kommen. Zwischen dampfenden Töpfen und gemeinsam geteilten Tellern entsteht echte Begegnung.
Das Projekt wurde 2019 ins Leben gerufen und aufgrund zunehmender Fremdenfeindlichkeit neu aufgelegt. Veranstaltungsort ist das Restaurant Kreuzberger Himmel in der Yorckstraße. Das Lokal wird von Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, Irak und Iran betrieben und ist längst ein Ort der Begegnung, an dem Integration gelebt wird.
Immer montags, wenn das Restaurant geschlossen ist, treffen sich bis zu 25 Jugendliche. Drei bis fünf geflüchtete Gastgeber:innen bereiten ein Menü aus ihren Herkunftsländern vor. Gemeinsam mit Berliner Teilnehmer:innen entstehen Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts – begleitet vom Küchenchef.
Nach dem Kochen wird gegessen und diskutiert. Die Gespräche orientieren sich an einem Thema, das aus dem Leben der Gastgeber:innen stammt. Mal ist es leichte Unterhaltung, wie Popmusik aus dem Irak. Mal geht es um sensible Fragen wie Familie, Religion, Hijab oder Erfahrungen mit Rassismus. Diese Offenheit macht den Dialog besonders authentisch.
Essen ist Identität, Erinnerung und Vertrauen. In allen Kulturen symbolisiert gemeinsames Essen Zugehörigkeit. Meet & Eat nutzt diese Kraft, um Barrieren abzubauen.
Geflüchtete Jugendliche treten nicht nur als Teilnehmende, sondern als Gastgeber:innen auf. Sie präsentieren ihre Kultur mit Stolz. Berliner Jugendliche wiederum begegnen ihnen nicht als „die Geflüchteten“, sondern als Gleichaltrige mit Träumen, Sorgen und Humor. So wird Integration zu einem Miteinander.
Seit 2015 unterstützt Be an Angel Geflüchtete – von Nothilfe über Asylverfahren bis hin zu Ausbildung und Alltagsintegration. Der Verein arbeitet stets auf Augenhöhe und stärkt Eigenständigkeit.
2018 wurde mit dem Kreuzberger Himmel ein Ort geschaffen, der Arbeitsplätze bietet und kulturellen Austausch ermöglicht. Meet & Eat ist eine logische Weiterentwicklung: Das Restaurant wird zum Lernraum ohne Tafel und Schulbank.